Kay Christian Wolf
 

Profil


Wirtschafts-Diplom
Bankausbildung
Boomer-Erfahrung


Funktionserfahrung


Geschäftsführer
Generalbevollmächtigter
Handlungsbevollmächtigter
Finanzierungsentscheider
Business Advisor
Projekt- und Prozessmanager


Projekterfahrung


Corporate Finance
SWOT-Analytik
Due Diligence
M&A / Nachfolge
Restrukturierung
Medienwirtschaft
Multimedia-Produktion
Crossmedia-Content
KI Prompt Engineering


Details gerne im persönlichen Kontakt. 

Kommunikation direkt Von Mensch zu Mensch, nicht über Business Social Media Plattformen und garantiert auch ohne KI und Chatbots.


Philosophie


Gerade in Zeiten hoher Unsicherheit und schneller Marktveränderungen, weiter zunehmender Digitalisierung und dem sich extrem schnellen Ausbreiten künstlicher Intelligenz in immer mehr Bereichen fällt unternehmerische Orientierung immer schwerer.


Durch die Verfügbarkeit von KI-Modellen aller Art und Anbieter hat man Zugriff auf unendliche Informationen und man kann auch immer mehr Fragestellungen von KI erledigen lassen. 

Nur weiß man halt nicht immer ob die KI Wahres liefert oder ganz oder teilweise Falsches weil sie halluziniert und als Maschine nur Informationen abruft und verknüpft und für sie logische Schlussfolgerungen als Ergebnisse liefert die aber vielleicht unzutreffend sind. 

Man muss sich auch darüber im Klaren sein, dass KI nur auf bereits Bestehendes  zugreifen kann und daraus ihre Ergebnisse ableitet auf Basis der jeweiligen Fragestellung an sie. 

KI ist ein Tool das immer mächtiger wird. Gleichzeitig aber auch für immer mehr Verunsicherung sorgt. 

Und gerade deswegen ist es bei unternehmerischer Entscheidungsfindung wichtig, dass man die eigenen Kompetenzen und Erfahrungen nicht nur mit Netzinformationen und KI-Ergebnissen erweitert und verknüpft, sondern auch die Erfahrung weiterer menschlicher Experten mit einbezieht. 

Aus der Kooperation von Mensch und Maschine ergeben sich dann möglicherweise Übereinstimmungen die Entscheidungen untermauern und absichern helfen können. 

Daher ist trotz allem digitalen Fortschritt mit Internet und KI der Austausch mit Menschen für die Entscheidungsfindung weiter elementar. 


Ablauf


Bei einer Zusammenarbeit in Bayern und Baden-Württemberg kann ein persönliches Treffen am Anfang stehen, damit man sich kennenlernen und gegenseitig einschätzen kann. In den übrigen Bundesländern kann dies aus Fahrtzeitgründen schneller über Videocalls und Telekommunikation erfolgen.

Es ist aber natürlich auch möglich sich von Anfang an nur telekommunikativ oder per Videocall kennenzulernen und auszutauschen. Im weiteren Verlauf wird dann alles Weitere, was keine persönliche Präsenz vor Ort erfordert, aus Zeit- und Kostengründen über E-Mail-Korrespondenz, Messenger-Chats und natürlich Telefon und Videocalls abgewickelt. 

Schriftliche Arbeitsergebnisse  werden mit Passwort-geschützten pdf-Dateien über E-Mail und/oder Messenger geliefert. 

Es wird auch klar gekennzeichnet was Arbeitsergebnisse eigener Expertise sind und was ggf. aus fallbezogener KI-Recherche stammt. Hierzu wird volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit garantiert. 

In sich geschlossene einzelne Aufgabenstellungen können so schnell und effizient bearbeitet und erledigt werden. Ebenso telekommunikatives Sparring bei neu auftretenden Herausforderungen im betrieblichen Alltag und Tagesgeschäft.

Die Kommunikation erfolgt offen, klar und deutlich unter Verzicht auf abgehobene Business-Sprache und Schlagwort-Phrasen im Stil des bekannten "Buzzword-Bingo", auch bekannt unter den Begriffen "Bullshit-Bingo" oder auch "Besprechungs-Bingo". 

Es wird einfach gesagt was ist und nicht um den heißen Brei herumgeredet.


Abrechnung


Die Abrechnungen erfolgen auf Dienstleistungsbasis je nach Aufgabenstellung und vorheriger Vereinbarung nach Zeit oder auch je nach Einzelfall mit Pauschalvereinbarungen. 

Bei Abrechnung auf Zeitbasis wird exakt dokumentiert was wann gemacht wurde, hier wird alles transparent aufgelistet. 

Die Bemessung der Honorarhöhe richtet sich nach der jeweiligen Aufgabenstellung sowie der wirtschaftlichen Situation des beauftragenden Unternehmens im Rahmen marktüblicher Honorarsätze.